Jetzt anrufen
Ein Tag im Leben

Bohren durch Stein und Geschichte: HDD-Erfolg im Kieler Schloss

image
5/13/2025 by Jess Knudsen

Am zerklüfteten Rand der Scottish Borders entfaltete sich unter dem historischen Gelände von Kielder Castle in Hexham ein komplexes Horizontalspülbohrprojekt (HDD). Die Aufgabe: Fernwärmerohre und Elektrokanäle von einem Hackschnitzelkesselhaus bis zum 120 Meter entfernten Schloss in grabenloser Technik verlegen.

Die Arbeit, die von Mole Group Utilities ausgeführt wurde, erforderte ein hohes Maß an Genauigkeit und Kontrolle. Der Bohrpfad musste in 3 Metern Tiefe unter vorinstallierten Hochwasserschutzanlagen hindurchführen, den Wasserlauf des Kielder Burn unterqueren und eine 20 Meter lange Böschung hinaufsteigen, die zum Schlossgelände hinaufführte. Keine große Sache...

image

Komplexe Bodenverhältnisse erfordern eine fachkundige Ausführung

Die Geologie stellte bei den Bohrungen eine große Herausforderung dar. Der Untergrund entlang des Bohrgangs war alles andere als verzeihend – Schichten aus Sandstein, Kalkstein, Granit und Kieselsteinen bildeten eine zähe Mischung, die robuste Ausrüstung und Erfahrung erforderte.

Trotz dieser Bedingungen wurde die Pilotbohrung erfolgreich und punktgenau abgeschlossen und traf das Ziel genau wie geplant.

image

Vom Piloten zum Pullback

Nach der Pilotbohrung:

  • Eine 10-Zoll-Riffelreibahle wurde verwendet, um das Bohrloch zu vergrößern.
  • Es folgte eine 14-Zoll-Reibahle, um die Fernwärmerohre und Elektrokanäle in einem einzigen Durchgang zurückzuziehen.

Trotz des schwierigen Geländes verlief der Rückzug reibungslos, ohne Beeinträchtigungen der Umgebung oder der historischen Stätte – ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes von HDD gegenüber herkömmlichen Aushubmethoden.

Ein Praxistest für fortschrittliche HDD-Guidance-Technologie

Um diese Route erfolgreich zu bewältigen, verließ sich Mole Group Utilities auf das DCI Falcon F5+ Ortungssystem mit integriertem GPS. Der Falcon F5+ ist bekannt für seine große Reichweite und Präzision in schwierigen Umgebungen und spielte eine entscheidende Rolle dabei, den Bohrkopf von Anfang bis Ende auf Kurs zu halten.

Das GPS-Modul des Systems ermöglichte eine genaue Verfolgung des Bohrpfads, selbst wenn das Team mit wechselnder Geologie und Höhenänderungen zu kämpfen hatte. In Kombination mit einem Aztec-Bohrgerät gab diese Kombination den Bedienern die Sicherheit, präzise durch unvorhersehbare Untergrundbedingungen zu steuern.

image

Mit den richtigen Tools zum Erfolg

Der Erfolg dieser Installation spiegelt nicht nur das Know-how und die Ausführung von Mole Group Utilities wider, sondern zeigt auch die Auswirkungen des Einsatzes fortschrittlicher HDD-Tracking-Systeme wie dem DCI Falcon F5+. In schwierigem Gelände, in dem Genauigkeit nicht verhandelbar ist, macht die richtige Technologie im Boden den Unterschied.

Share

Stay Connected

Stay up to date on new articles, resources, and products launched at DCI.
    This website uses cookies to enhance user experience and to analyze performance and traffic on our website. We also share information about your use of our site with our social media, advertising, and analytics partners.
    You are currently previewing unsaved changes. To publish these changes, make sure all required fields have a value and hit the "save" button.